Mit einer online-Petition wollte eine Mutter aus Bremen die Forderung für die Einstellung von 100 zusätzlichen Lehrern vor der Bremer Bürgerschaft angehört werden. Im Ausgang wurde die Petition abgelehnt, weil die Forderung zwischenzeitlich durch das Bildungsministerium versprochen wurde...
„Bildungsgerechtigkeit: Die Zeit drängt!“ Unter diesem Titel fordern jetzt Pädagogen in Bremen konkrete Maßnahmen „gegen die – schon in den Schulen drohende – Zwei-Klassen-Gesellschaft“. Sie haben dafür einen Aufruf an die Bundesregierung gestartet.
An den Schulen in Bremerhaven sollen vermehrt Quereinsteiger ohne Lehrerausbildung eingstellt werden. Ein entsprechendes Konzept hat der Ausschuss für Schule und Kultur am Dienstagabend einstimmig beschlossen. Derzeit sind mehr als 20 Stellen in Bremerhaven unbesetzt, vor allem Sonderpädagogen fehlen...
Etwa 600 Lehrer, Schüler und Eltern demonstrieren mit Plaken und Trillerpfeifen am 26.10.2017 für mehr Geld und Mehr Lehrer für die Schulen in Bremerhaven. Weil zu wenig Lehrer zum unterrichten da waren, mussten in Bremerhaven kürzlich Klassen nach Hause geschickt werden...
Lehrermangel, Unterrichtsausfall und schlechte Deutsch und Mathekenntnisse bei vielen Grundschülern in Bremen und Bremerhaven: Angesichts der Bildungskrise hat die Bürgerschaft am Mittwoch einstimmig für mehr Geld für die Schulen, insbesondere Grundschulen gestimmt...
"Mehr als jeder dritte Grundschüler ist in Mathe schlecht" IQB-Bildungstrend
"In den Klassen muss sich etwas ändern" Carsten Sieling (SPD)
Aus der Sicht von Eltern und Lehrern hat sich nach einer Umfrage unter Elternvertretern nach der ersten Schulwoche die Lage an den Schulen in Bremerhaven zum Schuljahresbeginn nicht verbessert. Was den Lehrermangel und Unterrichtsausfall angeht, sei die Situation nach wie vor dramatisch und absolut nicht tragbar. Zum Beispiel werden wegen fehlender Lehrer an einer Oberschule weniger Mathematikstunden unterrichtet als es der Lehrplan vorschreibe...
Bremerhavens Bildungspolitik erhält schon seit Jahren schlechte Noten. Doch so viel Unterricht wie seit dem letzten Schuljahresbeginn ist in der Seestadt offenbar noch nie ausgefallen...
Mehrere hundert Lehrer in Bremerhaven haben auf einer Personalversammlung gegen den Unterrichtsausfall protestiert. Sie forderten die anwesende Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) auf, mehr Stellen zu schaffen. "Die Lage in Bremerhaven ist dramatisch", sagte Bernd Winkelmann von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft...
Auch in Bremerhaven fehlen Lehrkräfte. Unterrichtsausfall ist die Folge. Etwa 500 Lehrer, Eltern und Schüler wollen am Nachmittag mit einer Demo bei der Stadtverordnetenversammlung in der Bremerhavener Volkshochschule auf die Notlage der Schulen aufmerksam machen...
In Niedersachsen werden Gymnasiallehrer an andere Schulen abgeodnet, in Berlin sollen pensionierte Lehrkräfte reaktiviert werden und in Sachsen übernehmen auch mal Mütter den Unterricht, damit der Stundenplan nicht völlig zusammenbricht. In Deutschland fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Etwa 3.300 sind es bundesweit - vor allem an den Grundschulen. Norddeutschlands Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern bekommen das jeden Tag zu spüren.
Nordbremer Schulen haben bei der Stellenbesetzung oft das Nachsehen
Bremen-Nord. Die Tami-Oelfken-Schule liegt im Stadtteil Lüssum-Bockhorn in einem Wohngebiet mit Blöcken aus den1960er-Jahren. Der Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache ist hoch. Das ist aber nicht nur der Grund, warum es so schwer ist, eine Schulleitung oder auch nur Lehrer zu finden...
Der Unterrichtsausfall an Schulen in Bremerhaven nimmt dramatische Züge an: In der vergangenen Woche mussten an der Altwulsdorfer Grundschule vier Klassen für je einen Tag zu Hause bleiben...
"Selbst wenn alle Lehrer da sind, haben wir zehn Prozent Unterrichtsausfall. Das ist eine absolut dramatische und katastrophale Lage", Schulelternsprecherin Marcelle Lagemann
Der seit 20 Jahre im Bremer Schuldienst tätige Helmut Klaßen verfolgt mit Sorge Tendenzen einer Deprofessionalisierung der Lehrerausbildung - ein Gastkommentar...
Das ist das Ziel des Bremer Projekts "Rent a Teacherman" ist, mehr männliche Lehrkräfte an Grundschulen zu bringen. Etwa ein fünftel der Schulen dort haben keinen einzigen Lehrer sonder nur Lehrerinnen. Den Kindern fehlt es an Vorbildern...
Was Bremerhaven und Bremen zu wenig haben, hat Bayern zu viel: freie Lehrer. Bayern hat offenbar mehr Lehrer als der Bedarf ausbildet und deshalb haben viele Absolventen in Bayern nur Zeitverträge und Vertretungsstellen erhalten, so Bremerhavens Schuldezernent Michael Frost (parteilos). Für ihn ist daher klar, weiterhinin Bayern für Bremen zuwerben – zum Beispiel mit dem Kinospot, der Lust auf einen Lehrerjob in Bremerhaven machen soll, oder in den sozialen Medien.
Allein an den vergangenen beiden Tagen fielen am Lloyd-Gymnasium in Oldenburg fast 100 Unterrichtsstunden aus. Am Mittwoch waren es zum Beispiel über 50, am Donnerstag rund 40. Egal, ob Deutsch, Englisch, Biologie oder Physik: Wer einen Blick auf den Vertretungsplan auf der Internet-Seite der Schule wirft, dem stechen nur zwei Wörter ins Auge – und die heißen: „Fällt aus.“
Blumenthal. An der Grundschule Wigmodistraße haben Eltern die Arbeitsgruppe „Notstand“ gegründet. Auch an den Grundschulen Farge-Rekum, Rönnebeck, Tami-Oelfken und Pürschweg gibt es viele Probleme. Nach dem Bremer Westen und der Bremer Neustadt melden sich nun die Elternsprecher in Blumenthal zu Wort, um auf gravierende Missstände an fünf Grundschulen aufmerksam zu machen...
Der Lehrermangel in Bremerhaven ist inzwischen so groß, dass Politik und Schulamt ernsthaft darüber nachdenken, bei den Unterrichtsstunden zu kürzen. Die Bremer Bildungsforscherin Prof. Sabine Doff hält davon gar nichts. Anstelle dessen sollten vorübergehend mehr pensionierte Lehrer an die Schulen geholt werden...
Im Kampf gegen den Lehrermangel und für mehr Unterrichtsqualität will die Bremerhavener SPD auf mehr Lehrerstipendien, ein Pilotprojekt für Unterrichtsassistenzen und eine feste Ausbildungsgruppe für Seiteneinsteiger setzen...
„Das Geld liegt jetzt rum und darf derzeit nicht für andere Projekte im Bildungsbereich ausgegeben werden"
In Bremen steigt der Bedarf an Lehrern massiv. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hat Möglichkeiten entwickelt, wie der steigende Bedarf an Pädagogen gedeckt werden könnte...
Weniger Unterrichtsstunden als im Nachbarland Niedersachsen, zudem Umzugsprämie – Lehrer könnten zukünftig in Bremen umgarnt werden. So will auch die Bremer SPD dem Fachkräftemangel entgegentreten und Lehrer ins Land locken.
Weil es in Bremen zu wenig ausgebildete Lehrer gibt, müssen Studenten ran. Allein in der Stadt Bremen unterrichten nach Angaben der Bildungsbehörde derzeit 232 Studenten, obwohl sie weder ein Referendariat, noch einen Master-Abschluss haben. Einige wenige von ihnen haben sogar die Leitung einer eigenen Klasse übernommen. Wie sehr diese Situation angehende Lehrer belasten kann, hat eine Studentin im WESER-KURIER erzählt...
Unterrichtsausfall in Bremerhaven und kein Ende in Sicht: Viele Eltern sind sauer. Einer davon ist Stefan Kreutz. Sein Sohn Brian (12) geht auf die Schule am Ernst-Reuter-Platz. „Am Freitag kam Brian direkt wieder aus der Schule zurück, weil alle Stunden ausgefallen sind“, sagt Stefan Kreutz...
„Ganze Tage Unterrichtsausfall sind kein Einzelfall“
Knapp 5.400 Menschen haben die Petition des Bremer Bündnisses für Bildung unterschrieben. Sie fordern darin mehr Geld für Bildung. Im Bündnis für Bildung haben die Gewerkschaft, GEW, Eltern, Schüler, Schulleiter, Personalräte und der Grundschulverband zusammengeschlossen...
An Bremerhavens Schulen haben viele Eltern und Schüler kein Verständnis mehr dafür, dass ständig Unterricht ausfällt. Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) sagt: „Bremerhaven und Bremen müssen jeweils schnell dafür sorgen, dass sie mehr Lehrer bekommen.“...
Das Bildungsressort in Bremen hat ein Personalentwicklungskonzept erarbeitet. Aber wie viele Lehrer werden in welchen Fächern bis 2025 tatsächlich gebraucht? Der Landesspecher der GEW Bremen übt harsche Kritik an der Landesregierung...
Lehrer haben es schwer in Bremen: Es herrsche Personalmangel und es fehlt ein einheitliches Konzept. Zwei Lehrinnen berichten aus ihrem Alltag: Die eine fängt gerade erst an, die andere steht vor der Rente...
Der Anteil der Grundschüler, die nicht richtig lesen können, ist im vergangenen Jahr und seit 2001 um zwei Prozentpunkte auf 18,9 Prozent gestiegen – und: Es sind vor allem Kinder aus sozialschwächeren Familien, die Defizite aufweisen. Diese aktuellen Ergebnisse der IGLU-Studie haben es einmal mehr bestätigt: Nach wie vor gelingt es dem deutschen Schulsystem nicht, Kindern aus bildungsferneren Elternhäusern bessere Schulchancen zu geben..